Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Selbstmord des Judas
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Chronicon pontificum et imperatorum, deutsch
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 236v
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Judas hängt an einem aus einer Stadtmauer herausragenden verdorrten Ast eines Baumes, den Geldbeutel mit den Silberlingen noch um den Hals und schaut auf seine Hand, in der er weitere Silberlinge hält. Die Silhouette eines kleinen schwarzen Teufels wartet vor dem Mund des Jüngers auf dessen Seele. Im Hintergrund sind die Mauern und Dächer Jerusalems zu sehen.
83 (OPPAVIENSIS, Chronicon pontificum et imperatorum) Szenen aus bestimmten Werken der Literatur (mit NAMEN des Autors und Titel des Werks) & 11 I 72 (JUDAS ISCARIOT) Judas Ischariot (nicht im biblischen Kontext) : 73 D 34 3 Judas erhängt sich(+4) Teufel & 31 E 23 8 den Tod suchen, Selbstmord, Freitod : 31 E 23 55 gewaltsamer Tod durch Erhängen : 31 E 1 sterben & 31 A 23 7 (an den Armen, Beinen, etc.) hängende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person & 25 G 3 Bäume (+1) Pflanzen als Symbole (+22 5) verdorrter Zweig & 47 D 8 (ROPE) Werkzeuge, Hilfsmittel, Geräte für Handwerk und Industrie: Seil & 41 D 26 7 Börse, Geldbeutel & 46 B 31 1 Münze & 31 G 36 1 der Teufel trägt die Seele fort (+0) verschieden & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 23 39 barfuß & 45 K 14 4 (Stadt-)Tor (befestigte Stadt) & 41 A 36 Dach (eines Hauses oder Gebäudes) & 41 A 33 11 offenes Fenster & 61 E (JERUSALEM) Namen von Städten und Dörfern (mit NAMEN), Jerusalem & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 45 K 14 11 Gußerker (befestigte Stadt) & 48 C 16 5 Gesims (Architektur) & 41 A 14 1 das gewöhnliche Haus, die Häuserzeile & 41 A 36 1 Turm (eines Hauses oder Gebäudes) & 45 K 14 befestigte Stadt
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
28-35 x 28
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1450
Entstehungsdatum (normiert)
1440 - 1460
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Externe Bezüge