Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: Städte und Dörfer
Titel
Titel/Objekt
Stadtbefestigung - Stadttor (oberer Torturm) von Westen mit Durchfahrt und Mannpforte
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Deutsch
Neuenstadt am Kocher, eine württembergische „Landstadt“, weist noch Reste der einstigen Stadtbefestigung auf, die besonders zu Gotischer Zeit wie auch in der Renaissance nochmals nachgerüstet wurde. Ein Stadttor mit einem Teil der Stadtmauer wie auch Kocherseitig das Stadtschloß, welches in die Verteidigung integriert war, zeigen anschaulich das einstige Erscheinungsbild. Die Innenstadt zeigt einige Fachwerk-Häuser der Renaissance, sowie weitere Gebäude im Baustil des Barock. Die Stadtkirche findet sich in eher schlichtem Zustand. Ganz besonders hervorzuheben ist im Osten vor der Stadt der ehemalige Gerichtsplatz, über 1000 Jahre alt. Die einstige 1000jährige Linde mußte im 20 Jh. gefällt werden, und neue wurden gepflanzt. Die Stützkonstruktion für die Äste, bestehend aus Steinsäulen mit Wappen sowie Holzbalken stellt in ihrer restaurierten heutigen Form einen wahren Blickfang dar.
English
Landsmen´s town of the former Dukedom of Württemberg. Parts of the town wall and a gate, upgraded during the Gothic period and again during the Renaissance, gave in combination with the town castle, an impression of these former being. The inner city does have some half-timbered houses out from the Renaissance, while most of the others, if not modern at all, are from the Baroque period. The church is a relatively simple one. The most interesting “must see” is just outside the Eastern town gate: The thousand years old law court. The origin limb tree had to be replaced finally in the 20th century by new ones, but the very impression structure of stone pillars and wooden locks to stabilize the massive and wide spreading branches of the old lime tree is, after being renovated, an open source of history.
Kommentar
Verortung: Bundesland Baden-Württemberg; Kreis: Heilbronn
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
16 Jh
Entstehungsdatum (normiert)
1501 - 1600
Entstehungskontext
Spätgotisch-Renaissance
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2003-08-03 - 2003-08-03
Zeitpunkt Aufnahme
03.08.2003
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
CC BY-SA 4.0
Creditline
Dieter-Robert Pietschmann