Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Erwin Walter Palm, Erkennungskarte (=Studentenausweis) Universität Heidelberg 1932

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
*27. Aug. 1910 Frankfurt, † 7. Juli 1988 in Heidelberg – Seit 1929 Studium der Altphilologie, Archäologie, Kunstgeschichte an den Universitäten Göttingen, Heidelberg, Rom und Florenz – Abschlussprüfung im Juli 1935 an der Phil. Fak. Florenz – 31. Okt. 1935: Promotion zum Dottore in Lettere. – Seit 1936: verheiratet mit Dr. rer. pol. Hilde geb. Löwenstein (Künstlername: Domin) (1909 – 2006), Schriftstellerin – 1935 - 1939: Aufenthalt in Italien – 1939: Flucht nach England – Aug. 1940: Einreise in die Dominikanische Republik. – Universität Heidelberg:1960 - 1969: Phil. Fak.; 1969 - 1977: Phil. - Hist. Fak;1960 - 1975: Kunst- und Kulturgeschichte der iberischen und Ibero- Amerik. Völker; 1975 - 1977: Spanische, Ibero-Amerik. und Altamerik. Kunst und Kulturgeschichte – Ciudad Trujillo (heute: Santo Domingo): 1941Habilitation an U Santo D.; seit Febr. 1941: Freier Dozent an U; Okt.1941 - Sept. 1960 Inhaber e. Persönlichen Ausländer-Professur für Archäologie und Kunstgeschichte an U; Okt. 1946 - Sept. 1960: Technischer Berater der Staatl. Kommission für Denkmalschutz und Mitgestalter der dominikanischen Denkmalschutzgesetze; 1948 - 1960: Leiter der Abt. für Kolonialkunst am Dominikanischen Anthropologischen Institut – 1954: Fellow der J. S. Guggenheim-Memorial-Foundation in New York – Juli 1955 - Herbst 1956: i.A. der U Santo Domingo, Aufenthalt in Spanien – Herbst 1956 - Sommer 1957: erneut Fellow der J. S. Guggenheim-Memorial-Foundation in Spanien – seit Febr. 1959 - Sept.1960: wiss. Arbeit in Spanien mit Unterstützung der DFG. – Universität Heidelberg: 8. Sept. 1960 Ern. zum Wiss. Rat mit Lehrauftrag für Kunst- und Kulturgeschichte der Iberischen und Ibero-Amerik. Völker; seit 19. Okt. 1960 apl. Prof.; 1960: Palm gründet und leitet bis 1977 die "Abteilung für Kunst- und Kulturgeschichte der Iberischen und Iberoamerik. Völker" am Kunsthistor. Inst. – WS 1970/71, WS 1971/72, WS 1973/74, WS 1975/76 Field-Director bzw. Koordinator des Puebla-Tlaxcala-Projekts der DFG; Ernennungen: – Aug. 1973: Wiss. Rat und Prof., – 23. Mai 1975: ord. Prof.; – 31. März 1977: Entpflichtung (auf eigenen Antrag)

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thematisierte Person/Körperschaft (GND)
Palm, Erwin Walter
Universität Heidelberg

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Thumb
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
1932 - 1932
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsarchiv Heidelberg
Inv.Nr./Signatur
StudA Palm, Erwin Walter, 1932
Creditline
Universitätsarchiv Heidelberg (hoch aufgelöst zur Publikation verfügbar gegen Gebühr; Anfragen bitte an bildarchiv@uniarchiv.uni-heidelberg.de) http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/bestaende/ba.html Fotograf: unbekannt