Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Werk/Gegenstand/Objekt

Download: dig_00869.tif

Titel

Titel/Objekt
Im "Roten Ochsen" trifft sich die Welt!
Lokale Systematik
nordöstl. Gastraum

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Zum Roten Ochsen (Heidelberg)
Inv. Nr./Signatur
ohne Inv.-Nr.

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Liedtext auf das Gasthaus "Zum Roten Ochsen": "1.) Wie schön ist doch mein Heielberg, das stolze Schloss, das Fass, der Zwerg, die Sage von dem Hexenbiss, doch auch die Altstadt, sie ist schön, gewiss. Refrain: Im Roten Ochsen trifft sich die Welt, Im Roten Ochsen pfeift man auf's Geld. Dort spielt der Mischa/Otto in Dur und Moll. Im Roten Ochsen, ja da ist es toll! Drum hebt die Gläser mit mir empor, Ein dreifach Hoch! Bass und Tenor, Drum hebt die Gläser mit mir empor, Ein dreifach Hoch dem "Ochsenchor". 2.) So viele Menschen sind hier froh, wir hoffen, es bleibt weiter so. Die Wirtin strahlt wie ein Juwel, noch eine Runde, wir sind kreuzfidel. Refrain: Im Roten Ochsen ... u.s.w. 3.) Schon in der fünften Gen'ration, bewirten hier die Spengel's schon, und jeder der als Gast hier war, kommt immer gerne wieder, ist doch klar! Refrain: Im Roten Ochsen ... u.s.w." Text u. Melodie: Heinz Meisel, Heidelberg Bearbeitung: Hans Rückauer"

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
B 20 cm, H 29 cm

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Entstehungsdatum
um 1970
Entstehungsdatum (normiert)
1960 - 1980
Material/Technik
Handschrift

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Lied

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Thumb
Zeitpunkt Aufnahme
(digitalisiert 2014)
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsarchiv Heidelberg
Inv.Nr./Signatur
Dig 00869
Creditline
Universitätsarchiv Heidelberg und Studentenlokal "Zum Roten Ochsen" (hoch aufgelöst zur Publikation verfügbar gegen Gebühr; Anfragen bitte an bildarchiv@uniarchiv.uni-heidelberg.de) http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/bestaend/ba.html