Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Manfred Zimmermann

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
* 05.11.1933 – 1953-1959 Studium der Physik an der Technischen Universität Karlsruhe – 1965 Promotion zum Dr.-Ing. an der Technischen Universität Karlsruhe – 1969 Habilitation für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg – 1969 Berufung an die Universität Genf auf eine Professur für Pharmakologie (Ruf abgelehnt) – 1971-1999 Leiter der Abteilung für Physiologie des Zentralnervensystems und Stellvertretender Direktor des II. Physiologischen Instituts, Universität Heidelberg – 1971-1973 und 1998-1999 Geschäftsführender Direktor des II. Physiologischen Instituts, Universität Heidelberg – 1973 Professor für Physiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg, 1999 Emeritierung – 1971-1973 Dekan der Fakultät für Naturwissenschaftliche Medizin der Universität Heidelberg – 1973-1974 Gastprofessor an der Monash University, Melbourne, Australien – 1983 und 1992 Gastdozent an der Medizinischen Hochschule Wuhan, China – 1985 Gastprofessor an der Universität Siena, Italien – 1994 Verleihung der Ehrendoktorwürde "Dott. med. et chir. honoris causa" durch die Universität Siena, Italien Forschungs- und ausbildungsfördernde Tätigkeiten – 1983-1984 Durchführung einer Bestandsaufnahme für die Bundesregierung zur Schmerzforschung und Versorgung von Schmerzpatienten – 1984 Mitbegründer und Leiter der interdisziplinären Schmerzkonferenz Heidelberg – 1984 Mitbegründer und Organisator der interdisziplinären Ringvorlesung „Schmerz – wissenschaftliche Grundlagen, Therapie, Prävention“ an der Universität Heidelberg – 1985-1998 Mitglied und Vorsitzender der Jury des Förderpreises für Schmerzforschung – 1987 Initiator des Förderschwerpunkts "Chronischer Schmerz" des Bundesministers für Forschung und Technologie, 1987-1993 Gutachter des Förderschwerpunkts – 1987-1991 Kommissionsarbeit im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer – 1990-1999 Berater am Institut für Medizinische und Pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP, Mainz) – 1992-1997 Initiator und Sprecher der interdisziplinären DFG-Forschergruppe „Plastizität und Genexpression im Nervensystem unter pathophysiologischen Bedingungen“ an der Universität Heidelberg – 1995 Einrichtung und wissenschaftliche Leitung des Fort- und Weiterbildungskurses „Curriculum Algesiologie Heidelberg“ – Seit 2002 Aufbau gemeinsam mit Ärzten einer wissenschaftsbasierten ambulanten Einrichtung für Prävention und Rehabilitation in Weinheim Wissenschaftliche Preise – 1978 Pischinger-Preis der Österreichischen Akupunkturgesellschaft Wien – 1985 René-Leriche-Preis der Akademie für Neuraltherapie Speyer – 1988 Ehrenpreis des Schmerztherapeutischen Kolloquiums Frankfurt – 1996 Rudolf Frey Preis der Schmerzgesellschaft Bremen – 1998 Bayer Career Award Milano – 2003 Ehrenpreis des Schmerztherapeutischen Kolloqiums Frankfurt Ehrenmitgliedschaften – 1994 Österreichische Schmerzgesellschaft (IASP Chapter) – 1996 Rumänische Schmerzgesellschaft (IASP Chapter) – 1997 Schmerztherapeutisches Kolloquium – 1997 Slovak Medical Association – 1999 Interpain (Schweiz) – 1999 Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (IASP Chapter) – 2000 Chinesische Schmerzgesellschaft (IASP Chapter)

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Material/Technik
Kleinbild-Dia

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Thumb
Fotograf/Urheber (GND)
Schwarz, Michael
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsarchiv Heidelberg
Inv.Nr./Signatur
Dia I 02674
Creditline
Universitätsarchiv Heidelberg (hoch aufgelöst zur Publikation verfügbar gegen Gebühr; Anfragen bitte an bildarchiv@uniarchiv.uni-heidelberg.de) http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/bestaende/ba.html