Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UA Bildarchiv - Personen
Titel
Titel/Objekt
Traute Schroeder-Kurth
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Schroeder-Kurth geb. Schroeder, Traute
* 16. Mai 1930 Heidelberg
– 1950-1953 Ausbildung zur med.-techn. Assistentin am Lette-Verein in Berlin
– 1953-1955 Röntgen- bzw. med.-techn. Assistentin in der Schweiz und Deutschland.
– Universität Hamburg: Seit WS 1955/56 Studium der Medizin
– 1961 med. Staaatsexamen
– 1961-1962 Medizinalassistentin an I. Med. Universitäts-Klinik Eppendorf
– Berlin: 1962-1963 Medizinalassistentin
– Universität Heidelberg: Seit 1. Mai 1963 Medizinalassistentin
– seit 1. Nov. 1963 wiss. Angestellte
– 21. Juli 1964-28. Aug. 1973 Wiss. Assistentin am Inst. für Anthropologie und Humangenetik
– 31. Okt. 1963 Approbation als Ärztin
– 25. Mai 1964 Dr. med.
– SS 1967-WS 1968/69 Visiting Scientist an Genetics Faculty der University of Wisconsin in Madison
– 15. Dez. 1971 Habilitation für Humangenetik
– SS 1972 Visiting Scientist am Oak Ridge National Laboratory (Tennessee)
– 28. Aug. 1973 Ern. zur Universitäts-Dozentin am genannten Institut
– seit 8. März 1974 apl. Prof.
– seit 30. Apr. 1975 Wiss. Rätin und Prof.
– seit 31. Okt. 1975 Direktorin der Abt. für Cytogenetik am Inst. für Anthropologie und Humangenetik
– 2. Nov. 1977 Genehmigung zum Führen der Zusatzbezeichnung "Arzt für Med. Genetik"
– SS 1993-SS 1995 kommissar. Leiterin des Inst. für Anthropologie und Humangenetik
– 21. Juli 1995 Facharztanerkennung für Humangenetik
– 30. Sept. 1995 Pensionierung.
– Universität Würzburg: Seit Okt. 1995 Gastprof. am Institut für Humangenetik, Abt. Med. Genetik.
Mitgliedschaften:
– 1987-1993 Präsidium des Dt. Ev. Kirchentages in Fulda (Ethik-Beratung)
– 1995-2000 Ethik-Kommission von EuropaBio in Brüssel
– 1995-2000 Zentrale Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer in Köln.
– Seit 1987 Akademie für Ethik in der Medizin
18. Januar 1996 Bundesverdienstkreuz am Bande
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Fotograf/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Inv.Nr./Signatur
Pos I 08598
Creditline
Universitätsarchiv Heidelberg
(hoch aufgelöst zur Publikation verfügbar gegen Gebühr; Anfragen bitte an bildarchiv@uniarchiv.uni-heidelberg.de)
http://www.uni-heidelberg.de/uniarchiv/bestaende/ba.html