Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Werk/Gegenstand/Objekt

Download: cpg339ii_185.jpg

Titel

Titel/Objekt
Trevrizent erkundigt sich bei dem sein Pferd antreibenden Parzival nach dessen Herkunft
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Parzival
Sachbegriff/Objekttyp
Buchmalerei

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 339, Bl. 366r

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Parzival steht vor seinem Pferd und hat es am Zügel gepackt. Seinen rechten Arm hat er erhoben, um es mit einem kurzen Stock (Reitgerte) anzutreiben. Hinter dem gesattelten Pferd steht, in ähnlicher Kleidung wie in der vorhergehenden Illustration, Trevrizent, die eine Hand vor seine Brust gelegt, die andere fragend in Richtung Parzival erhoben. 81 A : 83 (ESCHENBACH, Parzival) & 82 A (PERCEVAL) : 82 A (TREVRIZENT): 33 A 35 Unterhaltung, Konversation, Dialog; Konversationsstück & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+93 23) fragen (+93 3) etwas halten & 46 C 14 6 ein Reit- oder Zugtier anspornen : 49 B 25 21 Rute, Birkenrute, Gerte & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 16 1 vor die Brust gehaltene(r) Hand oder Arm & 31 A 25 52 1 die Handfläche nach oben richten & 41 D 22 1 (HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN) & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 (SHIRT) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemd & 41 D 22 3 (COLLAR) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN) & 41 D 22 4 Ärmel & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 41 D 23 31 Strümpfe, Socken

Maß-/Formatangaben

Format/Maße/Umfang/Dauer
20,5-22,5 x 17-19,5

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Diebolt, Lauber
Lauber-Werkstatt
Wolfram, von Eschenbach
Entstehungsdatum
um 1443 - 1446
Entstehungsdatum (normiert)
1438 - 1451
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Hagenau
Material/Technik
Feder & koloriert

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Externe Bezüge

Aufnahmen/Reproduktionen

Thumb
Fotograf/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2001 - 2001
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0