Werk/Gegenstand/Objekt
Titel
Titel/Objekt
Enthauptung der hl. Margareta von Antiochien
Weitere Titel/Paralleltitel
Titelzusatz
Elsässische Legenda Aurea
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
Cod. Pal. germ. 144, Bl. 019r
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Die hl. Margareta von Antiochia kniet, ein Kreuz zwischen ihren Händen haltend und betend, am Boden, während ein hinter ihr stehender Henker mit erhobenem Krummschwert versucht, sie zu enthaupten. Ihr blutbefleckter Hals und sein blutiges Schwert zeigen, daß er bereits einmal zugeschlagen hat. Richter Olibrius steht am rechten Bildrand und gibt den Befehl mit der Hinrichtung fortzufahren. Die Stimme Gottes, welche Margareta mitteilt, daß ihr Gebet erhört werde, erscheint der Heiligen als die Halbfigur eines segnenden Engels.
83 (ANON., Elsässische Legenda aurea) Szene aus: Anonymus, Elsässische Legenda aurea & 11 HH (MARGARET) 68 die Hl. Margareta wird enthauptet & 11 HH (MARGARET) 34 Vision(en), mystische Vermählung einer weiblichen Heiligen & 11 C 5 andere Darstellungen Gottvaters (+31) Engel schweben in der Luft & 11 G 4 besondere Darstellungsformen der Engel, z.B. ihr Eingreifen in menschliche Angelegenheiten & 11 G 19 2 Engel, dargestellt als Jugendliche(r) oder Erwachsene(r) & 11 Q 75 62 Segnen (entweder von Dingen oder Menschen), z.B. durch Salbung & 44 G 32 Henker & 44 G 13 Richteramt, Richter & 82 A (OLIBRIUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Olibrius, der Richter, der Margareta von Antiochien hinrichten ließ & 11 Q 21 eine Person betet & 31 A 23 31 auf beiden Knien knien (+3) Profil (+71) eine Person (+82) Frau & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+72) zwei Personen (+92 25) töten (+93 22) befehlen (+93 3) etwas halten & 31 A 25 11 erhobene Arme & 31 A 25 23 die Hände gegeneinander halten & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 31 A 27 43 (nach) etwas schlagen & 31 E 23 46 31 gewaltsamer Tod durch das Schwert & 45 C 13 (FALCHION) Hieb- und Stichwaffen (mit NAMEN), Krummschwert & 41 D 22 1 (FELT HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Filzhut & 41 D 22 1 (HOOD) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Gugel & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 2 Zepter, Herrscherstab (als Symbol der obersten Gewalt) & 22 C 31 1 Nimbus, Heiligenschein (als Strahlen, die von Personen ausgehen) & 31 A 22 61 1 Blut & 11 Q 71 44 9 (PROCESSIONAL CROSS) andere Utensilien im Kirchengebrauch (mit NAMEN), Vortragekreuz
Maß-/Formatangaben
Format/Maße/Umfang/Dauer
15-21 x 27
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1419 - 1419
Epoche/Periode/Phase
Spätmittelalter
Entstehungsort (GND)
Material/Technik
Feder & koloriert
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Provenienz
Kontext
Bibliotheca Palatina
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Externe Bezüge